Feuchtgebiete gehen weltweit verloren: Gründe und Folgen

Feuchtgebiete sind wahre Bastionen der biologischen Artenvielfalt, aber leider haben menschliche Handlungen diese Ökosysteme ins Rampenlicht gerückt. Erfahre im Folgenden mehr über den weltweiten Verlust der Feuchtgebiete.
Feuchtgebiete gehen weltweit verloren: Gründe und Folgen
Miguel Mata Gallego

Geschrieben und geprüft von dem Biologen Miguel Mata Gallego.

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Feuchtgebiete sind eines der ökologisch wertvollsten Ökosysteme der Erde. Aufgrund des Klimawandels und der Expansion von Industrien, die Produkte für den menschlichen Gebrauch herstellen, sind sie jedoch stetig rückläufig. Leider haben wir etwa 15,3 Milliarden Bäume verloren, was den aktuellen Rückgang dieses Ökosystems darstellt. Lies im Folgenden weiter, um mehr über den Verlust der Feuchtgebiete im Laufe der Zeit zu erfahren.

Warum verschwinden Feuchtgebiete? Was sind die Folgen für die Gesellschaft und die biologische Artenvielfalt? Und was können wir tun, um dies zu verhindern? Im Folgenden werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Feuchtgebiete: Wertvolle Ökosysteme

Feuchtgebiete sind Ökosysteme, die regelmäßig oder dauerhaft mit seichtem Wasser überflutet werden. Der niedrige Wasserstand ermöglicht die Ansiedlung aller Arten von Pflanzen, die wiederum eine enorme Vielfalt von Tieren unterstützen.

Feuchtgebiete sind ein relativ seltenes Ökosystem, aber dennoch sehr wichtig. Das liegt daran, dass sie eine sehr hohe Artenvielfalt aufweisen, insbesondere in Bezug auf Vögel. Diese Ökosysteme bietet Hunderten von Fischen, Vögeln, Wirbellosen, Amphibien und Säugetieren Schutz und Nahrung.

In kargen Lebensräumen, insbesondere in landwirtschaftlichen Regionen, sind Feuchtgebiete eine Hauptquelle für die Heterogenität. Sie bieten Millionen von Zugvögeln wie Kranichen und Störchen Zuflucht und Rastplätze.

Aufgrund der ungezügelten menschlichen Entwicklung sind jedoch die meisten Feuchtgebiete der Erde gefährdet oder bereits verschwunden. Warum das so ist? Das werden wir dir im Folgenden erklären.

Feuchtgebiete sind wahre Bastionen der biologischen Artenvielfalt

Historische Prozesse, die Ökosysteme verschwinden lassen

Im Laufe der Geschichte gab es viele historische Ereignisse, die nach den vorherrschenden Vorstellungen oder wirtschaftlichen Bedürfnissen der jeweiliegen Zeit ganze Ökosysteme verändert und/oder beseitigt haben.

In der westlichen Welt haben Veränderungen in der Landnutzung zum Verlust vieler Feuchtgebiete geführt. Die miasmatische Theorie der Krankheiten, die bis ins späte 19. Jahrhundert populär war, brachte Infektionskrankheiten mit „schlechter Luft“ aus Feuchtgebieten und Sümpfen in Verbindung.

Der hygienische Irrglaube, der Feuchtgebiete mit Krankheiten in Verbindung brachte, und die Mechanisierung der Landwirtschaft, waren die Hauptkräfte, die im Laufe der Geschichte zum Verschwinden von Feuchtgebieten führten.

Diese Vorstellungen, die die Menschen der damaligen Zeit hatten, gingen mit der Ausbreitung der Mechanisierung in der Landwirtschaft einher, was zum Austrocknen von Millionen von Feuchtgebieten für die Landwirtschaft weltweit führte.

Der Verlust von Feuchtgebieten in Zahlen

Der Verlust von Feuchtgebieten auf der ganzen Welt ist wirklich dramatisch. Einige Forschungen gehen davon aus, dass 87 % der Feuchtgebiete der Erde seit dem 19. Jahrhundert verschwunden sind.

Betrachtet man zum Beispiel allein den Mittleren Westen der Vereinigten Staaten, so schätzen einige Studien, dass der Mensch zwischen 1850 und 1930 mindestens 125 Millionen Hektar Feuchtgebiete für die Landwirtschaft trockengelegt hat.

In Spanien wissen wir aus historischen Dokumenten um die enorme Bedeutung von Hunderttausenden von Feuchtgebieten, die sich über das Gebiet der Iberischen Halbinsel verteilten. Einige riesige Seen wie der Antela in Ourense oder La Nava in Palencia fielen den landwirtschaftlichen Entwicklungsplänen des 20. Jahrhunderts zum Opfer.

Die landwirtschaftlichen Entwicklungspläne vergangener Zeiten sahen bestimmte Gebiete als uninteressant und unnötig an. Infolgedessen verschwanden unzählige Feuchtgebiete. Die Dinge nahmen jedoch bald eine Wendung, wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden.

Die ökologische Wiederherstellung der Feuchtgebiete

Trotz der Begehrlichkeiten von Regierungen und wirtschaftlichen Interessen begannen Naturschutzbewegungen bald für den Erhalt der Feuchtgebiete zu kämpfen. Sie erreichten dies, indem sie den Wert und die Bedeutung von Feuchtgebieten für Hunderte von Arten aufzeigten.

In den 1970er Jahren wurde zum Beispiel die Ramsar-Konvention gegründet, die den Schutz von Millionen Hektar Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung vorschlug. Infolgedessen sind heute mehr als 2 Millionen Quadratkilometer an Feuchtgebieten durch diese Konvention geschützt.

Die ökologische Wiederherstellung der Nava-Lagune, einem Paradies für Vögel

Wir könnten Tausende von Beispielen für renaturierte Feuchtgebiete nennen. Eines der symbolträchtigsten befindet sich in Spanien und zwar in der La Nava in Palencia. Vor dem 20. Jahrhundert war diese Lagune eines der wichtigsten Feuchtgebiete der Halbinsel und umfasste während der Regenzeit fast 5.000 Hektar.

Im 19. Jahrhundert wurde die Lagune als beispielloser Lebensraum für Vögel beschrieben, wie viele Zeugnisse belegen:

„Sie dient vor allem im Winter als Zufluchtsort für eine unendliche Anzahl von Wasservögeln verschiedener Formen, darunter drei Arten von Gänsen, viele Entenarten, Amseln, Eulen, Mauersegler, Brachvögel und andere Vögel, die äußerst farbenprächtig und im Rest des Landes unbekannt sind.“

-Pascual Madoz, Statistisches Wörterbuch (1859)-

Doch wieder einmal waren es die Entwicklungspläne des zwanzigsten Jahrhunderts, die die Artenvielfalt auslöschten, da die Lagune im Jahre 1968 für die Landwirtschaft trockengelegt wurde. Allerdings übernahm ab 1990 die spanische Junta de Castilla y León die teilweise Wiederherstellung der Lagune, was eines der besten Beispiele für die Wiederherstellung alter Feuchtgebiete in Spanien ist.

Seit 1990 wurden etwas mehr als 15 % der ursprünglichen Fläche zurückgewonnen.

Diese Lagune ist ein Ort von globaler Bedeutung für die Graugans (Anser anser). Etwa 12.000 Exemplare konnten während der Überwinterungszeit registriert werden. Doch auch andere wichtige Steppenvögel finden hier Zuflucht, wie beispielsweise die Großtrappe (Otis tarda) oder die Weißkopfruderente (Oxyura leucocephala).

Wenn wir über ausreichende finanzielle Mitteln und politischen Willen verfügen, kann der durch den Menschen verursachte Verlust von Feuchtgebieten zumindest teilweise wieder rückgängig gemacht werden.

Die Pflege von Feuchtgebieten ist die Pflege der biologischen Vielfalt

Die Pflege von Feuchtgebieten ist die Pflege der biologischen Vielfalt

Zusammenfassend können wir sagen, dass Feuchtgebiete für viele Tiere, insbesondere für Vögel, äußerst wichtige Ökosysteme sind. Wenn wir zu ihrer Erhaltung beitragen, fördern wir den langfristigen Fortbestand von Tausenden von Arten, deren Heimat diese Feuchtgebiete sind. Daher ist die Pflege von Feuchtgebieten eine Pflege der Artenvielfalt.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Davidson, Nick C. (16 de octubre de 2014). «How much wetland has the world lost? Long-term and recent trends in global wetland area»Marine and Freshwater Research (en inglés) 65(10): 934-941. ISSN 1448-6059doi:10.1071/MF14173. Consultado el 18 de diciembre de 2020.

  • McCorvie, M., & Lant, C. (1993). Drainage District Formation and the Loss of Midwestern Wetlands, 1850-1930. Agricultural History, 67(4), 13-39. Retrieved December 18, 2020, from http://www.jstor.org/stable/3744552

  • Gardner, R. C., & Davidson, N. C. (2011). The ramsar convention. In Wetlands (pp. 189-203). Springer, Dordrecht.

  • Jubete, F. (2004). El proyecto de recuperación de la laguna de La Nava: una iniciativa de éxito. Revista Ecosistemas13(2).


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.