Konrad Lorenz und die Verhaltensmuster von Tieren

Der Wissenschaftler Konrad Zacharias Lorenz war ein österreichischer Zoologe. Seine außergewöhnlichen Arbeiten über das Verhalten von Tieren brachten ihm 1973 den Nobelpreis für Medizin ein.
Konrad Lorenz und die Verhaltensmuster von Tieren
Luz Eduviges Thomas-Romero

Geschrieben und geprüft von der Biochemikerin Luz Eduviges Thomas-Romero.

Letzte Aktualisierung: 19. Februar 2023

Der österreichische Zoologe Konrad Lorenz gilt als Begründer der modernen Verhaltensforschung. Dieser Wissenschaftler war ein Pionier in der Erforschung des Verhaltens von Tieren durch vergleichende zoologische Methoden.

Seine Überlegungen halfen zu verstehen, wie Verhaltensmuster auf eine evolutionäre Vergangenheit zurückgeführt werden können. Darüber hinaus war Konrad Lorenz auch für seine Arbeiten über die Wurzeln der Aggression beim Menschen bekannt.

Im Jahr 1973 erhielt er gemeinsam mit den Tierverhaltensforschern Karl von Frisch und Nikolaas Tinbergen den Nobelpreis für Medizin.

Familiäres Umfeld und Ausbildung

Konrad Zacharias Lorenz wurde am 7. November 1903 geboren. Er wuchs sowohl in Wien als auch in der Sommerresidenz der Familie in Altenberg, einem österreichischen Dorf an der Donau, auf.

Er war der jüngste Sohn von Adolf Lorenz, einem erfolgreichen Orthopäden. Seine Mutter war die Ärztin Emma Lecher Lorenz. Schon in jungen Jahren hatte Konrad gerne Tiere und beobachtete sie.

Lorenz schloss sein Studium an einer der besten Mittelschulen Wiens ab. Auch seine Jugendfreundin Margaret Gebhardt interessierte sich für Tiere. Im Jahr 1939 heirateten die beiden und hatten zwei gemeinsame Töchter und einen Sohn.

Der junge Lorenz promovierte im Jahr 1928 an der Universität Wien zum Doktor der Medizin (Dr. med.). Im Jahr 1935 wurde er zum Assistenzprofessor am Anatomischen Institut ernannt. Darüber hinaus absolvierte er ein Studium der Zoologie und promovierte in diesem Fachbereich im Jahr 1933 ebenfalls an der Universität Wien.

Konrad Lorenz starb am 27. Februar 1989 in Altenberg, Deutschland, an Nierenversagen.

Berufliche Laufbahn und Erfolge

Aufgrund seiner Beobachtungen, die er zwischen 1935 und 1938 gemacht hatte, entwickelte Lorenz den Begriff der Prägung. Prägung ist der Prozess, bei dem ein Baby in seinen ersten Lebensmonaten einem Objekt folgt, in der Regel seiner biologischen Mutter.

Zu dieser Überlegung kam er durch Vogelbeobachtung (Gänse und Dohlen). Dabei entdeckte er, dass die Küken bereits kurz nach dem Schlüpfen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung den Klang und das Aussehen ihrer Mutter erkennen und so eine dauerhafte Bindung mit ihr aufbauen können.

Anschließend wurde er im Jahr 1940 als Professor für Psychologie an die Universität Königsberg berufen. Allerdings unterbrach schon kurz danach der Zweite Weltkrieg (1939-1945) seine akademische Laufbahn.

Konrad Lorenz und Mutter-Kind-Bindung
Der Prägungsprozess besagt, dass die Mutter-Kind-Bindung angeboren und genetisch vorprogrammiert ist.

Kriegserlebnisse von Konrad Lorenz

Konrad Lorenz diente während des Krieges als Arzt in der deutschen Wehrmacht. Allerdings wurde er im Jahr 1942 gefangen genommen und verbrachte sechs Jahre lang als Kriegsgefangener in der Sowjetunion.

Schließlich kehrte er im Jahr 1948 nach Österreich zurück und leitete von 1949 bis 1951 das Institut für Vergleichende Verhaltensforschung in Altenberg. Anschließend richtete er im Jahr 1950 eine Abteilung für Vergleichende Verhaltensforschung am Max-Planck-Institut in Buldern, Westfalen, ein und wurde im Jahr 1954 zum stellvertretenden Direktor des Instituts ernannt.

Danach war er von 1961 bis 1973 Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie in Seewiesen. Im Jahr 1973, dem Jahr, in dem er auch den Nobelpreis erhielt, wurde Lorenz Direktor der Abteilung für Tiersoziologie am Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Altenberg.

Die Thesen von Konrad Lorenz zur menschlichen Aggression

Konrad Lorenz' Forschung zur Aggression beim Menschen

In den letzten Jahren seiner Karriere wandte Lorenz seine Erkenntnisse auf das Verhalten von Menschen als Mitglieder einer sozialen Spezies an. Allerdings stellten die Überlegungen des Wissenschaftlers eine Hypothese mit sehr kontroversen philosophischen und soziologischen Implikationen dar.

Denn Lorenz argumentierte, dass Kampf und kriegerisches Verhalten beim Menschen eine angeborene Grundlage haben. Darüber hinaus erklärte er, dass dieses Verhalten durch verschiedene Faktoren umweltbedingt verändert werden kann.

Kurz gesagt, die Ansätze von Lorenz ebneten den Weg für ein modernes wissenschaftliches Verständnis der Entwicklung von Verhaltensmustern in einer Spezies. Insbesondere in Bezug auf die Rolle der Umweltfaktoren und den Anpassungswert des Verhaltens für das Überleben der Arten.

Mit seiner Forschungstätigkeit leistete er Pionierarbeit für das Konzept, dass Tierarten genetisch veranlagt sind, bestimmte Arten von Informationen zu erlernen, die für das Überleben der Art wichtig sind.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Hess, E. H. (1958). Imprinting in animals. Scientific American, 198(3), 81-90.
  • Konrad Lorenz – Biographical. NobelPrize.org. Nobel Media AB 2019. 5 Nov 2019. https://www.nobelprize.org/prizes/medicine/1973/lorenz/biographical/
  • Brigandt, I. (2005). The instinct concept of the early Konrad Lorenz. Journal of the History of Biology, 38(3), 571-608.
  • Vicedo, M. (2009). The father of ethology and the foster mother of ducks: Konrad Lorenz as expert on motherhood. Isis, 100(2), 263-291.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.