Grünfink: Eigenschaften, Verhalten und Lebensraum

Der Grünfink, auch Grünling genannt, ist eine der häufigsten Vogelarten in Europa.
Grünfink: Eigenschaften, Verhalten und Lebensraum

Letzte Aktualisierung: 02. Juli 2021

Der Grünfink kann das Zwitschern anderer Vögel nachahmen und zeichnet sich durch eigenartige Sprünge während der Balz aus.

Er wird auch Grünling genannt und ist eine der häufigsten Vogelarten in Europa. Allerdings kennen viele die Eigenschaften dieser kleinen Finken nicht, obwohl sie bei vielen von uns im Garten leben.

Die Finken gehören zur Ordnung der Sperlingsvögel, der größten Vogelordnung. Es sind die kleinen Vögel, die wir alle kennen. Finken haben als Merkmal einen starken konischen Schnabel und sind überdies Waldvögel, die in Schwärmen fliegen.

Grünfink: Eigenschaften

Der Europäische Grünfink (Chloris chloris) ist ein kleiner Vogel von etwa 15 Zentimeter Länge. Seinen Namen hat er der grünlichen Farbe in seinem charakteristischen Gefieder zu verdanken.

Insbesondere bei Männchen ist diese auffällig. Sie haben im Gefieder eine starke grüne Farbe, zusätzlich zu gelben Flecken an Flügeln und Schwänzen.

Im Falle des Weibchens ist die Farbe viel schwächer, es ist hauptsächlich braun. Es hat gelbe Markierungen auf den Flügeln und am Schwanz. Diese sind im Vergleich zu den Männchen dieser Art viel blasser.

Dieser sexuelle Dimorphismus tritt bei vielen Vögeln auf und ist für das Verständnis bei der Balz dieser Vögel in unseren Breiten sehr wichtig.

Dieser Vogel ist in ganz Europa sehr verbreitet und gehört sogar zu den invasiven exotischen Arten, die in Argentinien, Uruguay, Australien und Neuseeland vorkommen. Seine drei Unterarten sind in weiten Teilen Europas und Westasiens verbreitet.

Vogel

Verhalten des Grünfinks

Dieser Vogel hat ein sehr charakteristisches Zwitschern und kann auch das Zwitschern anderer Vögel nachahmen. Dank des kräftigen, typischen Schnabels der Finken können sie harte Samen von Getreide, Eschen oder Pinienkernen öffnen.

Der Grünfink frisst aber auch Hagebutten oder Brombeeren.

Zu seiner Ernährung gehören auch wirbellose Tiere wie Käfer, Ameisen und Spinnen. Gelegentlich konsumiert er Knospen von Obstbäumen. Obwohl er außer im Herbst selten reife Früchte frisst, sodass er für Ernten keine Gefahr darstellt.

Im März beginnen die Männchen die Balz, die aus kleinen Sprüngen besteht. Sie halten sich durch Flattern in der Luft, während sie ein charakteristisches Zirpen abgeben.

Der Grünfink neigt dazu, in Gruppen zu nisten, an denen nur die Weibchen teilnehmen. Am Ende der Brutzeit versammeln sie sich in großen Schwärmen mit einigen anderen Zugvögeln.

Fink

Grünfink: Lebensraum

Diese Tiere brüten in Wäldern oder Gärten sowie Obstplantagen. Sie mögen Baumreihen, insbesondere Zypressen, sodass sie auf Friedhöfen kein seltener Vogel sind.

Im Allgemeinen besteht der Lebensraum dieser Vögel aus Gebieten mit spärlicher Vegetation sowie Kiefernwäldern. Normalerweise sind diese Tiere eng mit den Anbaugebieten verbunden. Es ist nicht ungewöhnlich, sie auf Obstgärten sowie Feldern mit Weizen und anderen Getreidesorten zu sehen.

Obwohl dieser Vogel nicht vom Aussterben bedroht ist, ist er gefährdet, da er gerne gefangen und als Haustier gehalten wird.


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.